Den Borkenkäfer mit Leichtflugzeug aus der Luft aufspüren

Der Sommer 2018 war extrem trocken und auch für 2019 fürchten Experten, dass die Trockenheit die Thüringer Wälder weiter schwächt. Geschädigte Bäume können nur eingeschränkt auf einen Befall durch Borkenkäfer reagieren. Befallene Bäume müssen entfernt werden. Ein Verfahren frisch befallene Bäume zu identifizieren gibt es noch nicht. Deshalb hat sich am Lehrstuhl für Fernerkundung der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein Forschungsteam mit einem Gyrokopter daran gemacht, den Borkenkäfer aus der Luft aufzuspüren, in dem man befallene Bäume von weiter oben identifiziert. An Bord des Leichtflugzeugs der Hochschule Anhalt sind Sensoren installiert, mit deren Hilfe sie in einem ersten Test Teile des Stadtrodaer Forstes aus der Luft gescannt haben.

Die dabei aufgezeichneten Bilder werden nun ausgewertet. Die Forscher erhoffen sich Aufschluss darüber ob weitere Bäume vom Borkenkäfer befallen sind. Später sind auch weitere Feld- und Laboruntersuchungen sowie die Nutzung von Satellitendaten geplant.

Weitere Artikel

Arbeitslosigkeit in Thüringen weiter hoch
Arbeitslosigkeit in Thüringen weiter...
Namen, Skype und Ausweisfotos - Das ist Neu im Mai
Namen, Skype und Ausweisfotos - Das...
Thüringer Finanzverwaltung stellt sich bei Thüringen Tag in Gotha vor
Thüringer Finanzverwaltung stellt sich...
Mehr Artikel

Made with ❤ at zwetschke.de