Thüringen feiert den "Welttag der Biene"

Am 20. Mai ist Welttag der Biene – und das ist mehr als nur ein Anlass für Honigfans. Ohne Bienen würden unsere Teller und Felder ziemlich leer aussehen. Denn die kleinen Bestäuber sichern rund 80 % unserer heimischen Pflanzenvielfalt. Auch Thüringen weiß: Bienen sind systemrelevant – für Natur, Landwirtschaft und Klima.

Was Bienen leisten – in aller Kürze

  • Eine einzige Sommerbiene produziert in 35 Tagen rund 2 Teelöffel Honig.
  • Für ein Glas Honig müssen Bienen bis zu 120.000 Kilometer fliegen.
  • Honig ist keine Bienenkotze, sondern „veredelte“ Spucke – mit Enzymen angereichert und im Bienenstock weiterverarbeitet.
  • Bienen sehen anders als wir: mit fünf Augen und in mehr Bildern pro Sekunde als ein Kinofilm.
  • Und ja, auch Bienen können betrunken sein – durch vergorenes Obst.


Welttag der Biene - Zeit für einen Besuch im Deutschen Bienenmuseum Weimar 

In der vielfältigen Museumslandschaft Weimars ist das Deutsche Bienenmuseum einzigartig. Hier verschmelzen Natur, Volkskunde und Bildung. Träger ist der Landesverband Thüringer Imker e. V.. Neben spannenden Ausstellungen gibt es hier Vorträge, Konzerte, einen Hofladen mit Bienenprodukten und Sonderausstellungen. Besonders heute – im Zeichen von Klimawandel und Artensterben – ein Ort zum Durchatmen und Nachdenken. 

LandesWelle Reporterin Svea Mauersberger war zu Besuch im ältesten Bienenmuseum Deutschlands - in Weimar und ist auf Entdeckertour gegangen: 

  • die-landeswelle-reporter-im-bienenmuseum-weimar-bienenmuseum_c_01
    Die LandesWelle Reporter im Bienenmuseum Weimar 19.05.2025


  • die-landeswelle-reporter-im-bienenmuseum-weimar-ii-bienenmuseum_c_1
    Die LandesWelle Reporter im Bienenmuseum Weimar II 19.05.2025








Vielfältige Bienenprojekte in ganz Thüringen


Energiebienen der Stadtwerke Weimar 

Auch die Stadtwerke Weimar setzen auf nachhaltigen Naturschutz: Auf dem Gelände summen vier Bienenvölker mit je ca. 50.000 Insekten. Der vom Imkerverein Weimar 1837 e.V. betreute „Stadtwerke-Honig“ wird nicht nur geerntet, sondern begleitet Schulprojekte und die Jungimker-Ausbildung. Im Fokus: Umweltbildung, Artenvielfalt und ein respektvoller Umgang mit der Natur. 

Volksbank Erfurt lädt Kinder zum Kennenlernen der Biene ein 
Am 20. Mai verwandelt sich der Saal der Volksbank Thüringen Mitte in Erfurt in ein kunterbuntes Lernparadies für Kinder. Ausgestattet mit Imkerschutzkleidung können Kita- und Schulkinder ein echtes Bienenvolk beobachten, Kerzen aus Bienenwachs basteln und bei der Honigverkostung den „Sommer auf der Zunge“ erleben. Das Event vermittelt Wissen mit Erlebnisfaktor – direkt zum Anfassen. 

Das BienenWandernetz
Entdecken Sie die kleinen Pfade am Rande des Thüringer Schiefergebirges, die verschlafenen Dörfer der Saalfelder Höhe und atemberaubende Ausblicke ins Saaletal.
Das BienenWandernetz lädt unter dem Motto „Der Weg ist das Ziel“ dazu ein, die spannende Welt der Bienen, Wildbienen und ihrer Verwandten aktiv zu erkunden:
Mit verwunschenen Wäldern, blühenden Wiesen, informativen Schautafeln, Rastplätzen, Gaststätten – und natürlich jeder Menge summender Natur.

Was Sie für Bienen tun können


Jede und jeder kann einen Beitrag leisten – auch ohne eigenen Bienenstock: 

  • Pflanzen Sie bienenfreundliche Blumen wie Lavendel, Salbei oder Kornblume. 
  • Verzichten Sie auf Pestizide in Garten und Balkonkästen. 
  • Kaufen Sie Honig aus der Region, am besten vom Thüringer Imker. 
  • Lassen Sie im Garten Wildwuchs zu – jede Blüte zählt. 
  • Tränken aufstellen: Eine kleine Wasserschale mit Steinen hilft durstigen Bienen im Sommer. 
     

Weitere Artikel

Landarztquote ab Studienjahr 2026/27 in Jena
Landarztquote ab Studienjahr 2026/27...
Thüringen will Handelsbeziehungen mit USA stabilisieren
Thüringen will Handelsbeziehungen mit...
Grundsteuer bleibt teuer - Entlastung in Thüringen lässt auf sich warten
Grundsteuer bleibt teuer - Entlastung...
Mehr Artikel

Made with ❤ at zwetschke.de