Fast alle Straßenbahnlinien fahren anders
Der Stadtbahnbetrieb zwischen Domplatz und Anger ist während der Baumaßnahmen vollständig eingestellt. Stattdessen gibt es eine durchgängige Linie vom Europaplatz über Rieth und Lutherkirche zum Anger und weiter bis zum Urbicher Kreuz und umgekehrt (Stadtbahn-Linie 3). Eine weitere Linie fährt direkt vom Domplatz über Rieth und Lutherkirche zum Anger und weiter bis zum Wiesenhügel und umgekehrt (Stadtbahn-Linie 1). Mit der Stadtbahn-Linie 2 vom Domplatz besteht die Möglichkeit am S-Finanzzentrum zum Umstieg in die Stadtbahn-Linie 4 zum Anger und umgekehrt. Im Zusammenhang mit der Sperrung wird der Streckenabschnitt zwischen Hauptbahnhof und Steigerstraße im Schienenersatzverkehr (Linie 6) bedient.Die Fahrpläne aller Stadtbahn-Linien werden den veränderten Linienführungen angepasst. Zur Sicherung der Anschlüsse von und zur Stadtbahn werden auch die Fahrpläne zahlreicher Stadt- und Regionalbus-Linien verändert. Um im Zuge der Kommunalwahl auch mobilitätseingeschränkten Bürgern den Besuch des Briefwahlbüros im Rathaus zu ermöglichen, werden zu den Öffnungszeiten des Büros vom 09.04.2018 bis 13.04.2018 zwischen Anger und Fischmarkt zusätzliche Fahrten angeboten.
Die genaue Linienführung finden Sie im aktualisierten Netzplan.

Neugestaltung der Marktstraße
Nach Schlösserstraße und Fischmarkt wird nun die Marktstraße als letztes Teilstück der wichtigen fußläufigen Wegeachse zwischen Anger und Domplatz grundhaft saniert und neu gestaltet. Aktuell weist sie erhebliche bauliche Mängel auf. Bevor die Gehwege und Fahrbahnbereiche neu gestaltete werden, erfolgt die Erneuerung und Instandsetzung aller Ver- und Entsorgungsleitungen (Elektro-, Gas-, Abwasser- und Telekommunikationsleitungen). Auch die Straßenbahngleise werden im Zuge der Neugestaltung vollständig erneuert.Die Gestaltung orientiert sich an den bereits neugestalteten Innenstadt-Bereichen, wie z.B. zwischen Bahnhof und Fischmarkt. Auch die Erneuerung der Straßenbeleuchtung einschließlich der Weihnachtsbeleuchtung orientiert sich an der bisherigen Gestaltung. Neben der Pflanzung eines neuen Baums auf Höhe der Kreuzung "Große Arche" werden auch neue Bänke und Fahrradständer installiert.

Bild: © ITS Ingenieurgesellschaft, Gotha
Fakten rund um die Baumaßnahmen
Bauzeit03.04.2018 bis Oktober/November 2018
Kosten / Fördermittel
Gesamtkosten: ca. 4,5 Mio. EUR (Planung, Bau, Nebenkosten, Versorger, EVAG)
- ca. 3,3 Mio. EUR städtischer Anteil (Planung, Bau, Nebenkosten)
- ca. 1,2 Mio. EUR Versorger, EVAG, Telekommunikation
Abwasser (Entwässerungsbetrieb)
Reparatur von ca. 50 Schäden an Hausanschlussleitungen Abwasser in offener Bauweise
ca.102 m Kanalrenovierung DN 500, Schlauchlining mit Warmhärtung (Wasser)
28 Stück Anschlussleitungen mit Robotertechnik öffnen, 7 Stück Anschlussleitungen mit Robotertechnik sanieren
Elektro (SWE Netz)
Neuverlegung von Mittelspannungs-, Niederspannungs-und Fernmeldeleitungen
Gas (SWE Netz)
ca. 245 m Austausch der vorhandenen DN 300 Stahlleitung
Rückbau von außer Betrieb befindlicher Anlagen
Straßenbeleuchtung
2.500 m Kabel verschiedenen Querschnitte und Typen
16 Seilüberspannungleuchten
4 modulare Säulenleuchten mit Anstrahlelementen
5 Wandanbauleuchten
5 Strahler RGBW
30 Schmuckelemente LED-Weihnachtsbeleuchtung
Straßenbau
ca. 1.846 m² Asphaltabbruch
ca. 2.300 m² Schottertragschicht
ca. 1.800 m² Drainbetontragschicht
ca. 1.724 m² Großpflaster Granit
ca. 180 m² Kleinpflaster Granit
ca. 525 m Schlitzrinnensystem mit Basaltpflaster
ca. 525 m Bordsteine Granit
diverse Ausstattung (z.B. 23 Stück Radbügel)
Gleisbau (EVAG)
322 m Rückbau Bestandsgleis
850 m² Rückbau Gleiseindeckung Betonsteinpflaster
322 m Neubau Spurstangenuntergussgleis
850 m² Neubau Gleiseindeckung Gussasphaltdeckschicht
650 m Anpassung Fahrleitung
Freiflächengestaltung
1 Baumpflanzung inkl. Fertigstellungs- und Entwicklungspflege
Möblierung
Tiefbauleistungen Versorger
Tiefbau für Tieferlegung, Um- und Neuverlegung aller Medien (Strom, Telekommunikation, Gas- und Entwässerungsleitungen)
ca. 1.755 m³ Erdarbeiten
ca. 950 m³ Kabelsand
ca. 1.840 m² Schottertragschicht